Zeitliche und inhaltliche Struktur
Betreuungszeit
Die Betreuungszeit erstreckt sich über 4 Wochentage (Mo – Do), von jeweils 11:25 Uhr bis 14:00 Uhr bzw. 16:00 Uhr mit festen Abholzeiten.
Eine Anmeldung muss mindestens für zwei Tage einer Uhrzeit bis 14:00 Uhr oder bis 16:00 Uhr erfolgen.
Nach Bedarf kann eine Betreuung am Freitag extern dazugebucht werden. Die Freitagsbetreuung ist kostenpflichtig.
Ganztagsangebot bis 14.00 Uhr (Kurzgruppe):
Ganztagsangebot bis 16.00 Uhr (Langgruppe):
Betreuungsangebot am Freitag:
Während der Ferien findet keine Betreuung im Rahmen der oGTS statt.
Mittagessen
Kinder benötigen täglich frisches, gesundes und abwechslungsreiche Mahlzeiten.
Im Rahmen der offenen Ganztagsbetreuung bis 16:00 Uhr bekommen die Kinder zwischen 11:30 Uhr und 13:00 Uhr ein Mittagessen (vom Cateringlieferant Principal geliefert).
Die Kinder übernehmen unter Anleitung alle nötigen Aufgaben für den geordneten Ablauf der Mahlzeiten.
Hausaufgabenzeit und Lernzeit
Zwischen 13:00 Uhr und 15:00 Uhr (abhängig von Schulschlusszeiten der Schüler*Innen) findet in den entsprechenden Räumen die Hausaufgabenbetreuung statt. Alle Schüler*Innen der oGTS erledigen in dieser Zeit unter Betreuung ihre schriftlichen Arbeiten und können Lernaufgaben nachkommen.
Das Betreuungspersonal sorgt für eine ruhige Arbeitsumgebung und steht für Fragen zur Verfügung. Ziel ist es jedoch, die Kinder zum selbständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten anzuleiten.
Die Hausaufgabenzeit ist für alle Schüler*Innen verpflichtend. Bei älteren Kindern wird zwischen Hausaufgaben- und Lernzeit unterschieden, um den Kindern regelmäßiges Lernen über die Hausaufgaben hinaus als tägliche Notwendigkeit zu vermitteln.
Die oGTS stellt ein Betreuungsangebot mit Hausaufgabenbetreuung dar, sie ist aber keine Nachhilfe.
Freizeitangebote
Das tägliche Freizeitangebot beinhaltet abwechslungsreiche, altersentsprechende Angebote und orientiert sich an den Interessen und Bedürfnissen der Schüler*Innen.
Zu den Aktivitäten gehören:
Ziele der offenen Ganztagsschule sind:
Frau Doris Riedl:
Ich heiße Doris Riedl, bin verheiratet und Mama eines 9 Jährigen Sohnes.
Als gebürtige Rosenheimerin kehrte ich nach vielen Jahren im Frühjahr 2021 nach Rosenheim zurück.
Die letzten Jahre arbeitete ich an einer Montessori Schule für die Nachmittags Betreuung der Grundschüler.
Ich freue mich sehr Sie und Ihre Kinder kennenlernen zu dürfen.
Frau Sandra Riesel:
Ich heiße Sandra Riesel, bin verheiratet und habe 2 Töchter.
Seit Mai 2020 bin ich in der Mittagsbetreuung der Grundschule Happing tätig.
In der oGTS unterstütze ich die Kinder in der Kurzgruppe (bis 14:00 Uhr) in der Hausaufgabenzeit.
Frau Nevena Stojic:
Ich heiße Nevena Stojic, bin verheiratet und habe eine Tochter.
Nach dem abgeschlossenen Studium für Grundschullehramt arbeitete ich einige Jahre an einer Schule im Ausland.
Seit September 2017 war ich in der Mittagsbetreuung der Happinger Schule tätig. Ab diesem Schuljahr bin ich in der Tigergruppe (3. und 4. Klasse) der oGTS für die Hausaufgabenbetreuung zuständig.
Frau Claudia Weiß-Lorenz:
Ich bin verheiratet und habe einen Sohn.
Seit ca. zehn Jahren bin ich Jugendleitung der Kindertheatergruppe
HARLEKIDS in Rohrdorf.
Ich unterstütze das tolle Team der oGTS in der Grundschule Happing
seit September 2020 und leite eine Gruppe.
Theaterprojekt
Das Theaterprojekt „Auf die Bühne fertig los“ startet wieder im Oktober 2022.
Dort werden auf Spielerischer Art durch Pantomime und Stegreiftheater einige Theatertechniken, wie Freeze, Hoch- und Tiefstatus, Geschicklichkeiten usw. vermittelt.
Die Kinder entdecken ihre eigene Kreativität, um in verschiedene Rollen zu schlüpfen und dabei das eigene Ich zu stärken.
Angelika Leiß:
Ich bin verheiratet und habe eine erwachsene Tochter.
Mein Enkelkind ist mein größter Sonnenschein. Omi zu sein ist einzigartig!
Schon immer haben mich Kinderherzen erfüllt und daher freue ich mich sehr,
Eure Kinder betreuen zu dürfen!
Seit Oktober 2021 bin ich in der oGTS in der Grundschule Happing tätig
und unterstütze die Kinder beim Mittagessen, bei den Hausaufgaben und in
der Freizeitgestaltung am Nachmittag.
„Haus der kleinen Forscher“ & Ruhe Raum
Wir freuen uns sehr, im Oktober 2022 das „Hause der kleinen Forscher“ und einen Ruhe Raum eröffnen zu dürfen.
Für diese Räumlichkeiten und Angebote stehe ich den Kindern als Ansprechpartner zu Verfügung.
Auf etwas Neues, Großartiges und Spannendes freue ich mich jetzt schon.
Langzeitgruppen (Kinder, die bis 16.00 Uhr betreut werden):
Bitte geben Sie Ihrem Kind Wechselbekleidung wie Socken, Unterwäsche, Hose, T-Shirt in einem Beutel mit Namen mit, damit die Kinder sich jederzeit umziehen können, falls Sie verschwitzt oder nass werden sollten.
Unsere Kontaktdaten sind:
Telefon: 08031 - 63788
E-Mail hort.happing(at)awo-rosenheim.de
Leitung: Frau Tanja Rose
Wenn es Gesprächsbedarf, Anregungen, Wünsche etc. geben sollte, können Sie gerne mit uns schriftlich einen Termin vereinbaren. Bei dringenden Angelegenheiten sprechen Sie uns bitte an.
Wir bedanken uns im Voraus bei Euch/Ihnen für eine gute Zusammenarbeit und wünschen uns allen eine angenehme Zeit in der oGTS.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr oGTS-Team
Unsere Schule verfügt über ein großes Freigelände und ist hervorragend ausgestattet: zwei allgemeine Pausenhöfe, mehrere Wiesenflächen, eine großzügige Sportanlage mit Hartplatz und Fußballplatz, eine Turnhalle, einen Abenteuerspielplatz, einen Schulgarten und einen weiteren Biotopbereich.
Im Schulgebäude verfügen wir über einen Essbereich, Bibliothek, Fachräume (Musik, Werken, Kunst), Differenzierungsräume, eine Lernwerkstatt mit umfangreicher PC-Ausstattung sowie einem weiteren PC-Raum. Dies sind ideale äußere Bedingungen für die Einrichtung von Grundschulklassen des offenen Ganztags.
An der Schule gibt es seit 1990 einen Hort. Ab September 2021 heißen wir "Hort Happing".
Wir wollen eine veränderte Schule, die auf den Alltag und die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen besser eingeht, deren soziale Kompetenzen fördert und andere Lernarrangements bereitstellt. Ziel ist die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung.